Der Wünschebaum ist leer, die Wünsche hoffentlich alle in Erfüllung gegangen und die Finger der Harfenspielerin sind sicher auch schon wieder aufgetaut. Die Schafe in der lebendigen Krippe dürfen sammt ihrem Stroh jetzt zu Hause schlafen. Die Stanbetreiber und Weihnachtsmarktmacher freuen sich auf eine zufriedene, warme, ruhige Sylvesternacht. Morgen am 1.1.2011 kommen um 15:00 UHR die Güntztaler ALPHORNBLÄSER und um 18:00 gibt es noch mal festliche Weihnachtsmusik. Beendet wird der Chritkindlmarkt am Sonntag mit einem grossen Abschlußkonzert um 15:00 Uhr und dem beliebten Engelsspiel vom Rathaus mit Bettina Singer um 18:00 Uhr.
Die Fackeln mussten in dieser eiskalten Nacht wegen Erfrierungsgefahr an den Händen, zu Hause bleiben. Bei polaren Temperaturen führte Reinhard Haiplik eine erstaunlich große Gruppe an neugierigen Besuchern durch die Gassen und Geheimnisse der Stadt Pfaffenhofen. Dieses ganz besondere Angebot zum Christkindlmarkt Pfaffenhofen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, ist doch mit Reinhard Haiplik, der prominenteste, erfahrenste und auch originelste Pfaffenhofener der Auskunft gebende. Spezielle Fragen werden genauestens beantwortet und vorhandene Geschichte lebendig erzählt.
Skabones Weihnachtskonzert auf dem Christkindlmarkt Pfaffenhofen. Wenn der Weihnachtsreggae kommt. Das Konzert schlechthin auf der Bühne des Weihnachtsmarktes 2010. Die ultimative Antwort auf den Festtagsstress, der Christkindlmarkt tanzt. Gut 1000 Besucher aller Altersklassen beim Konzert der Pfaffenhofener Band SKABONES feierten bei bester Laune.
Ska (ausgesprochen / skɑ ː / , Jamaika [skja] ) ist eine Musikrichtung , die in ihren Ursprung Jamaika in den späten 1950er Jahren und war der Vorläufer Rocksteady und Reggae . [1] Ska kombiniert Elemente der Karibik mento und Calypso mit amerikanischen Jazz und Rhythmus und Blues . It is characterized by a walking bass line accented with rhythms on the upbeat . aus http://en.wikipedia.org/wiki/Ska
Die Sopranistin Bettina Singer verzauberte am 4. Adventssonntag, den Hauptplatz in Pfaffenhofen mit weihnachtlichen Melodien. Nach einem EXTRA Konzert auf der historischen Bühne des Weihnachtsmarktes, mit bekannten, aber auch selten gehörten Weihnachtsliedern, kam der große Auftritt auf dem Rathausbalkon. Umrahmt von Engeln, klang "Stille Nacht heilige Nacht" über den großen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Tausende Besucher, des fast schon überfüllten Chritkindlesmarktes, lauschten andächtig bis zum letzten Ton um anschließend minutenlang Applaus zu spenden. Letztmals in diesem Jahr, kann das Engelsspiel mit der rührigen Sängerin am 2. Weihnachtsfeiertag um 18:00 Uhr bewundert werden.
Auch heuer wieder fand im Stangelmeier-Bastelzelt die beliebte Kinder Weihnachtsbäckerei vom Bäcker Breitner statt. Unter fachfraulicher (..männischer)! Anleitung wurde geknetet, gerollt, gestochen und geklebt. Die gebackenen Plätzchen durften natürlich mit nach Hause genommen werde, fraglich ist nur ob sie den heiligen Abend erleben. Gesungen wurde in diesem Jahr etwas weniger, da die Kinder einfach zu viel von der süßen Garnitur genascht haben. (Die Eltern und der Fotograf natürlich auch)! Euer http://www.weihnachtsmane.de/
Schneegestöber und Minustemperaturen, wie es sich für einen Weihnachtsmarkt gehört. Genau so sollte es im Dezember sein, in sechs Tagen ist Wintersonnenwende und danach werden die Tage auch schon wieder länger. Gegen Kälte und Dunkelheit hilft Punsch und eine anständige Brotzeit. Für den Seelenfrieden beschenkt man sich am besten mit einer Kleinigkeit und sucht die Gesellschaft von angenehmen Menschen. Alles das findet sich beim Christkindlmarkt Pfaffenhofen und noch viele tägliche Aktionen für das Kulturbedürfnis. Feuerzauber und Engelsgestalten, Weihnachtsbäckerei und Kinderkarussel, die kleinen Menschenkinder haben viel zu staunen. Am Wochenende ist der Krippenstall mit echten Menschen und Tieren zu bewundern und so mancher Papa kramt die Weihnachtsgeschichte aus dem Hinterkopf und wird selber wieder zum staunenden Kind. Das Kind in der Krippe ist natürlich nicht echt und die Maria kommt aus Oberbayern, aber sonst ist alles lebendig. Noch mehr Krippen können in den Schaufenstern der Innenstadtgeschäfte bewundert werden. Lichttapenten erhellen die stolzen Fassaden der Hauptplatzhäuser, gnädig schauen ihre Fensteraugen auf das weihnachtliche Treiben auf dem altehrwürdigen Hauptplatz. Ein Ort der Stille lädt zum Verweilen oder einem guten Gespräch ein. Die Stadt und ihre Menschen feiern sich und die “stade” Zeit mit Gelassenheit und Freude. Bis zum 2.Januar 2011 wird diesmal dieses wunderbare winterliche Stadtfest zu besuchen sein, Jürgen Koppold und seine vielen Helfer haben für alles gesorgt. “Kommet doch all” könnte auch das Motto sein, es wird niemand bereuen.
Festlich beleuchtet präsentieren neun Engel jeden Sonntag weihnachtliche Lieder vom Pfaffenhofener Rathaus herab. Sopranistin Bettina Singer verzaubert den Hauptplatz mit weihnachtlichen Melodien.
In der Farbe des Feuers und in der Bewegung des Tanzes erzählt ein märchenhaftes Fabelwesen eine leise Geschichte ohne Worte. Eine ortientalische Prinzessin jongliert mit brennenden Seilen und eine keltische Kriegerin spuckt und schluckt mächtige Flammen. Die Beschwörung des Elements Feuer ist Thema in dieser kalten Winternacht auf dem Weihnachtsmarkt Pfaffenhofen. Die Akteure des Rottaler Staatszirkus mit einem beeindruckendem Programm aus Musik,Pyrotechnik und trotz der Schnee- und Eisglätte, mit einem moosgrünen Feuerwichtel auf Stelzen. Eine dramatische Choreographie führte die dicht gedrängten Besucher durch Flammen und Eis. Eng gekuschelte Kinder und staunende Erwachsene, die Show kam gut an in dieser Nacht. Der Betreiber des Weihnachtsmarkets Pfaffenhofen, Jürgen Koppold, hat keine Kosten und Mühen gescheut, für ein weiteres "Highlight" im wahrsten Sinne des Wortes.
Aussteller Impressionen von http://www.wichtelzeitundweihnachtsza... VIA http://www.weihnachtsmane.de/ AUSSTELLER: Kunsthandwerk Octavian Binder Spielsachen und Weihnachtsdekoration aus Holz
Elisabeth Fenzl Strickwaren und Handspielpuppen
Hans-Peter Kloss Naturfell- und Lederprodukte
Meinrad Glötzinger Laternen, Teelichtgläser, Luminaria Lichtertüten, Windlichter und weitere Dekorationen aller Art
Lignum et Liber - Peter Kellner Drechslerwaren und Schreibgeräte
Andrea Grabowski Filzarbeiten und andere Fasern
Familie Geißinger Krippen samt Zubehör
Selbst Eingemachtes - Maria Furtmair Selbstgemachte Marmeladen und Liköre
Italienische Spezialitäen - Familie Porcari Erlesene Weine, Pasta, Olivenöl und Delikatessen
Gerda Dierl Kerzen und Dürfte
melt 4 felt - Marko Schuster Filzarbeiten
Honig aus Bayern - Astrid & Graeme Lockhart Honig und Manuka Honig, Süßigkeiten und Kosmetik aus Honig, Ausschank von Met
Leyk Lichterhäuser Original Lichterhäuser in allen Varianten
Leovinus - Dietrich Zarnack Natur- und Badekosmetik und naturreine Pflanzenseife
Familie Witschel Schmuck und andere Waren aus Tibet
Ingo Oppenborn Silber- und Edelstahlschmuck
Original Thüringer Original Christbaumschmuck aus Thüringen
Brigitte Scheuerer Weihnachtliche Deko
Fa. Wiedamann Nostalgische Schilder
Gastronomie
Schwarzwälder Schänke Warmer Schwarzwälder Schinken und orginal Förstertee
Stand der Träume Original Thüringer Rostbratwurst, Glühwein, Prosecco-Punsch, Erdbeertraum, u.v.m.
Culinaria Schweinsbratwürste und Rote Bratwurst, Germknödl, Apfel- und Kirschstrudel, Kaffe und Glühwein
Kupferkessel Original Feuerzangenbowle aus dem Kupferkessel
Bratapfel Kuchl - Johann Rupp Bratwürste, Steaksemmeln, Flammkuchen in verschiedenen Ausführungen, Crêpes sowie Oma's hausgemachter Bratapfel-Punsch und Glühwein
Johann Brandstetter - Heiße Maroni
Philipp Kaiser - Süßwaren Mandeln, Magenbrot, Popkorn, Schokofrüchte u.v.m.
Natascha Schwenold - Trockenfrüchte und Bonbons
Karl Asum - Landmetzgerei Käse- und Ochsengrillwürste, Feuerwurst mit Weißkraut und zaziki sowie Glühbier, heißer Caipirinha und Touch Down
Diemute Sprang - Raclett auf Baguette
Original Thüringer Bratwurst Thüringer Bratwurst, Dampfnudeln, Glühwein, Punsch und Feuerzangenbowle
Schwarzwaldschenke Warmer Schwarzwälder Schinken und Jägertee
Heimlich teilen, heimlich schenken – ohne an sich selbst zu denken! Der Pfaffenhofener Weihnachtswichtel wird am 25. November wieder in sein Häuschen am Hauptplatz einziehen. Nach dem Motto „Heimlich teilen, heimlich schenken, ohne an sich selbst zu denken“ können dann wieder Privatpersonen oder soziale Einrichtungen anonym beschenkt werden. Wer nicht anonym schenken will, kann selbstverständlich auch eine Nachricht beilegen.
Geschenke zum „Verwichteln“ können in einem der beteiligten Innenstadtgeschäfte oder am Weihnachtsmarkt erworben werden. Wichtelsäckchen oder Wichtelgeschenkpapier erhalten Sie in den Geschäften oder im Wichtelhäuschen. Der Weihnachtswichtel nimmt die Geschenke in seinem Häuschen an und fährt sie im Umkreis von bis zu 20 km um Pfaffenhofen kostenlos in der Zeit vor Weihnachten aus. Sendungen, die über die kostenlose Lieferzone hinausgehen, können ebenfalls gegen einen Unkostenbeitrag beim Wichtel beauftragt werden.
Wichtelzeit und Weihnachtszauber 2010 Weihnachtsbäcker Breitners Promi Backabend mit ausgesuchten Mitbäckern von http://www.weihnachtsmane.de und http://www.50-jahre-breitner.de/
Süßer Honigteig, bunte Gummibärchen, farbige Schokolinsen und schwarze Zartbitterstreusel waren nur einige, politisch korrekte Zutaten beim diesjährigen Promi Backen auf dem Weihnachtsmarkt Pfaffenhofen. Weihnachtsbäcker Mathias Breitner hatte geladen und die „Prominenz“ fand sich trotz heftigstem Schneefall im Bäckerzelt auf dem Weihnachtsmarkt am unteren Hauptplatz in Pfaffenhofen, ein. Vorgabe war, sich sein Rathaus zu backen, wobei die essbare Dekoration den Teilnehmern überlassen wurde. Ein fertiger süßer Honigteig als Grundlage war schnell ausgerollt und mittels Schablone zugeschnitten. In lockerer Backstubenatmosphäre bei Glühwein und Kinderpunsch entstanden dann die herrlichsten Kunstwerke der gebackenen Art. Der Realität der Rathausfassade am nächsten, oder absolut frei aus dem Bauch raus, die Promis hatten ihre liebe Not mit dem Thema „Gestaltung eines Backwerks„. Grüne, orange oder rote Gummibärchen als Fenster, weiße Oblaten oder Zuckergussmalerei, die politische Orientierung war den Kunstwerken durchaus anzusehen. Liebesperlen, Mandeln oder Nüsse, jede Zutat wurde hinterfragt. Letztendlich setzte sich dann doch eine große Koalition aller Beteiligten durch, wie im richtigen Leben halt, Weihnachten sei Dank.
Beteiligte Backwerker in unpolitischer Reihenfolge Monika Schratt (Grüne) Christina Thalmaier (Hopfenkönigin) Frau Daubmeier (Modellbau!) Simone Kutz,Jürgen Koppold (beide S.L. Eventmarketing) Helmut Stadler (FW) Theo Abenstein (CSU) Markus Käser (SPD) Fabian Stahl (I.G. Innenstadt) Markus Schauer, Manfred Spengler (Bavarresi) zwei Wichtel, der Weihnachtsmane und Bürgermeister Thomas Herker.
Pfaffenhofen bietet auch dieses Jahr mit dem romantischen Christkindlmarkt vor dem Rathaus, der Geschenkaktion Weihnachtswichteln und dem Lichtkalender an 24 Häuserfassaden wieder eine, in der Region einzigartige, Adventszeit für Jung und Alt. Mit einigen Neuerungen legen die Organisatoren der Stadt Pfaffenhofen, des Vereins Lebendige Innenstadt und das Team von S.L. Eventmarketing um Jürgen Koppold noch einiges „oben drauf": Zum ersten mal lädt der „Pfaffenhofener Krippenweg", eine Krippenausstellung in 16 Innenstadt-Schaufenstern, zum Staunen und Bummeln durch die Altstadt ein. Das Weihnachtswichteln, die originelle Geschenkaktion mit kostenlosem Lieferservice, wurde nochmals verbessert. Geschenke können in diesem Jahr einfach durch Vorzeigen des Kassenbons im Wichtelhaus abgegeben, verpackt und „gewichtelt" werden. Die 24 illuminierten Häuserfassaden des „Pfaffenhofener Lichtkalenders" leuchten dieses Jahr alle ab dem ersten Tag für die gesamte Weihnachtszeit. Ab dem 01. Dezember gibt es dann jeden Adventskalendertag vor einem anderen Gebäude einen kleinen Adventsempfang mit Weihnachtsleckereien. Auch der romantische Christkindlmarkt vor dem Rathaus ist heuer um einige Aussteller gewachsen und bietet zudem noch mehr Programmattraktionen für Kinder und Erwachsene. Weiter Informationen unter http://www.wichtelzeitundweihnachtszauber.de/
Christine Greil aus Pfaffenhofen ist an MCS erkrankt. Die Multiple Chemikaliensensitivität ist eine tückische Krankheit: Geringste Mengen an Duftstoffen und Gerüchen führen zu massiven allergischen Reaktionen. Ermöglichen Sie der 27-jährigen Pfaffenhofenerin ein erträgliches Leben! Spenden Sie einen Geldbetrag oder helfen Sie bei unserer Suche nach einem neuen Zuhause für Christine.
Mit dem bis jetzt deutschlandweit einzigartigen Lichtkalender mit 24 unterschiedlich beleuchteten Gebäuden, hat der Verein Lebendige Innenstadt im vergangenen Jahr einen ganz besonderen Akzent gesetzt, der viel Anklang bei den Pfaffenhofenern und ihren auswärtigen Besuchern fand.
Auch diesmal bringen die stimmungsvollen Lichttapeten wieder 24 Häuserfassaden zum Strahlen – diesmal allerdings alle zusammen von Beginn an. Alle Häuser werden in der ganzen Weihnachtszeit, vom 25. November bis 2. Januar von der Lichtkünstlerin Cendra Polsner illuminiert. Dabei gibt es ab dem 1. Dezember an jedem Adventskalendertag täglich um 17:00 Uhr eine besondere Aktion an jeweils einem "Haus des Tages".
Endlich ist er eröffnet, der Weihnachtsmarkt Pfaffenhofen 2010. Die evangelische Pfarrerin Christiane Murner, Bürgermeister Thomas Herker und Fabian Stahl, Präsident der I.G. Innenstadt, hielten die Eröffnungsreden. Der Wichtel kam aus seinem Haus und begrüßte die vielen neugierigen Kinder. Trompetenschall vom Rathausbalkon mischte sich mit den Glocken der Rathausuhr, und leuteten eine neue Qualität an weihnachtlicher Veranstaltungskultur in Pfaffenhofen ein. Ein Kindergartenchor hatte seinen ersten öffentlichen Auftritt und an den Marktständen herrschte moderater Andrang. Die 24 illumierten Häuserfassaden, einmalig in Europa, wurden die halbe Nacht lang, von Fotografen, mit aufwendiger Kameratechnik, für die Nachwelt festgehalten. Eine nagelneue Weihnachtsbeleuchtung begrüßt einheimische und auswärtige Besucher mit energiesparendem LED Licht der neuesten Generation. Die Pfaffenhofener waren in den letzten Tagen regelrecht "heiß" auf ihren neuen Markt und so gab es viele lobende Worte an diesem ersten Abend. Ein dicht gedrängtes Programm mit winterlicher Schneepracht von oben, erwartet die Besucher schon am zweiten Tag mit verlängerten Öffnungszeiten bei der Einkaufsnacht mit Kerzenschein. Romantische Kutschenfahrten, Feuerwerk mit klassischer Musik, Big Band Sound oder ein feines Gespräch im Raum der Stille,an alle Bedürfnisse ist scheinbar gedacht worden. Für die Kinder hat der Betreiber des Marktes, ein grosses beheitztes Bastelzelt organisiert, so dass gestresste Eltern auch einmal in Ruhe den angebotenen kulinarischen Genüssen frönen können. Die Pfaffenhofener Innenstadt lebt, genau so wie es die gleichlautende Interessensgemeinschaft versprochen hat. Jetzt liegt es an uns dieses gehaltene Versprechen mit weihnachtlicher Lebenslust zu belohnen und unsere obgligatorischen "Ja Aber´s" zu Hause zu lassen.